- Die Geschichte von GFT Technologies
- Nachhaltigkeit
- Integrität und Verantwortung
Integrität und Verantwortung

GFT bekennt sich zur UN-Agenda 2030
Seit 2019 ist GFT Mitglied des United Nations Global Compact – der weltweit größten freiwilligen Initiative für Corporate Governance. Zusammen mit unseremCorporate-Governance-Frameworkbildet es die Grundlage für ein verantwortungsvolles Management unseres Unternehmens. Wir sind überzeugt: Starke Governance, aktiver Austausch mit Stakeholdern und transparente Nachhaltigkeitspraktiken sind entscheidend für langfristigen Geschäftserfolg.

Governance & Rechenschaftspflicht
DerVerwaltungsrat der GFT Technologies SEist für die Unternehmensstrategie und alle wichtigen Entscheidungen, einschließlich der Nachhaltigkeit, verantwortlich. Er berücksichtigt ökologische und soziale Ziele und identifiziert und bewertet systematisch die mit diesen Faktoren verbundenen Auswirkungen, Risiken und Chancen.
DerCSR-Ausschuss der Gruppeist ein konzernweiter und funktionsübergreifender Lenkungsausschuss unter dem Vorsitz des Finanzvorstands, der den Verwaltungsrat unterstützt und ihm Bericht erstattet. Er tritt dreimal im Jahr zusammen, um die Fortschritte bei der CSR-Agenda auf operativer Ebene zu überprüfen und berät bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Erreichung unserer Nachhaltigkeitsziele.
Stakeholder-Engagement
Wir können nur erfolgreich sein, wenn wir die Bedürfnisse und Erwartungen unserer Stakeholder berücksichtigen: Kunden,MitarbeiterundAktionäre, aber auch Lieferanten undPartner. Wir beziehen unsere Stakeholder über Umfragen, Veranstaltungen, PR, soziale Medien und den direkten Dialog ein.

Wir hören zu und reagieren auf sich verändernde Bedürfnisse und Erwartungen. Gleichzeitig überprüfen wir fortlaufend unsere Rolle in den Lieferketten unserer Kunden. Wichtige indirekte Stakeholder sind Behörden und ESG-Ratingagenturen – zudem berücksichtigen wir den breiteren Kontext von Politik, Gesellschaft und Umwelt.
Compliance & Ethik
Das Compliance-Management-System von GFT stellt die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen, ethischer Standards sowie international anerkannter Arbeits- und Sozialnormen sicher – wie sie in unserem globalen Code of Ethics und Code of Conduct verankert sind. Wir respektieren die Rechte unserer Mitarbeitenden auf Vereinigungsfreiheit und Kollektivverhandlungen und unterstützen – wo diese gesetzlich eingeschränkt sind – alternative Formen der Mitbestimmung. Die Umsetzung, Schulungen und Meldekanäle werden durch unser Compliance Office überwacht. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Compliance-Seite.
Umweltschutz
Als zuverlässiger Anbieter von Technologielösungen sind wir uns unserer Verantwortung für die Umwelt und ihrer Bedeutung bewusst. Wir sind bestrebt, unsere betriebliche Effizienz zu steigern, indem wir den Energieverbrauch optimieren, den Anteil an erneuerbarer Energie erhöhen und nachhaltigere Beschaffungsprozesse einführen. Die Grundlagen für den Umwelt- und Klimaschutz sind in unseren Konzern-Umweltleitlinien verankert, die für alle Mitarbeitenden sämtlicher Konzernunternehmen bindend sind.
Cybersecurity und Resilienz
Unsere Cybersecurity- und Resilienz-Strategie zielt darauf ab, das Unternehmen, unsere Mitarbeitenden sowie materielle und immaterielle Werte zu schützen – und gleichzeitig die Geschäftskontinuität sicherzustellen.
Unser Information Security Management System (ISMS) ist für ausgewählte Bereiche nach ISO/IEC 27001 zertifiziert und gewährleistet einheitliche Sicherheitsrichtlinien in allen Gesellschaften. Unsere deutsche Tochtergesellschaft ist zusätzlich nach TISAX für die Automobilindustrie zertifiziert.
Alle Mitarbeitenden tragen Verantwortung für Datensicherheit und absolvieren jährlich verpflichtende Schulungen. Unser Global Information Security Operations Centre (GISOC) überwacht Systeme rund um die Uhr – unterstützt durch ein Zero-Trust-Netzwerkmodell. Das widerstandsfähige Geschäftsmodell von GFT umfasst verteilte Delivery-Prozesse, cloudbasierte Anwendungen und ein hybrides Arbeitsmodell – und sorgt so für Sicherheit und Kontinuität.
Datenschutz
Unser Datenschutz-Framework baut auf der Achtung der Menschenrechte und der gesetzlichen Bestimmungen auf und fördert bei unseren Kunden, Partnern und Mitarbeitenden das Vertrauen in die digitale Transformation.
Das Data Protection Team unter Leitung des Chief Privacy Officer (CPO) sorgt dafür, dass der Datenschutz in alle Betriebsabläufe integriert ist. 2023 wurde unser CPO mit dem IAPP Vanguard Award EMEA für herausragende Leistung beim Datenschutz ausgezeichnet.
Unsere Grundsätze und Richtlinien gewährleisten bei allen Betriebsabläufen von GFT ein hohes Datenschutzniveau – auch in Ländern mit strengem Datenschutzrecht. Wir sorgen mit obligatorischen und optionalen Schulungsprogrammen dafür, dass alle Mitarbeitenden mit den Datenschutzstandards vertraut sind und diese einhalten. Im Rahmen unserer GFT Konzernvereinbarung zur gemeinsamen Datennutzung können personenbezogene Daten innerhalb des Konzerns sicher weitergegeben werden.
Damit bei eventuellen Datenschutzverstößen eine schnelle Reaktion möglich ist, wurde ein allgemeines Verfahren für den Umgang mit Sicherheitsvorfällen definiert, das die Rechte von Einzelpersonen schützt und schweren Schaden verhindert. Unser Ansatz Data Protection by Design integriert den Datenschutz von Anfang an in sämtliche IT-Systeme. Dafür schulen wir kontinuierlich Privacy Engineers und berücksichtigen den Datenschutz bereits bei der Softwareentwicklung.
Wir setzen uns für verantwortungsvolle KI ein. Bereits 2020 hat der Bereich GFT Group Data Protection eine Richtlinie zu KI, maschinellem Lernen und Pseudonymisierung herausgegeben, die auf dem Statement on Algorithmic Transparency and Accountability der ACM beruht. 2023 erarbeitete eine speziell eingesetzte Taskforce eine Richtlinie zum Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT, damit diese sicher, effektiv und unter Einhaltung rechtlicher Bestimmungen genutzt werden können. 2024 wurden die GFT Konzern-Datenschutzleitlinien um einen Abschnitt zur verantwortungsvollen Nutzung von KI ergänzt und eine entsprechende Konzern-Datenschutzrichtlinie herausgegeben. GFT bekennt sich zu den Grundsätzen des europäischen KI-Pakts.