GFT Datenschutzerklärung Germany
Lesen Sie die Einzelheiten
Must read
Dieser Hinweis informiert Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten, die nicht nur für unsere Website, sondern auch für unsere anderen von Ihnen genutzten Dienste gelten.
Im Abschnitt "Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten und Datenschutzbeauftragter" dieses Hinweises finden Sie Name und Anschrift der für den Betrieb verantwortlichen juristischen Person sowie Name und Anschrift des Chief Privacy Officer (in Ländern, in denen die DSGVO gilt, zum Datenschutzbeauftragten ernannt). Hier finden Sie auch die Kontaktdaten für Fragen zur Verarbeitung personenbezogener Daten.
Im Abschnitt "Kennen Sie Ihre Rechte" finden Sie Informationen über Ihre Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns.
Im Abschnitt "Weitergabe und Übertragung von Daten" finden Sie Informationen über
Im Abschnitt "Verwendung von Cookie-Dateien" finden Sie Informationen über die Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien in unseren Websites und Diensten zur Erfassung von Informationen, bei denen es sich auch um personenbezogene Daten handeln kann.
Um mehr über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Nutzung von GFT Diensten zu erfahren, klicken Sie bitte auf das Symbol der jeweiligen Aktivität. Dort finden Sie detaillierte Informationen über den Zweck, die Grundlage der Verarbeitung, die Aufbewahrungsfrist und die Parteien, an die die Daten weitergegeben werden.
Verantwortlicher für die personenbezogenen Daten und Datenschutzbeauftragter
Der für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Verantwortliche (im Folgenden: "für die Verarbeitung Verantwortlicher"):
GFT Technologies SE
Handelsregister des Amtsgerichts: Stuttgart
Registernummer: HRB 753709
Sitz der Gesellschaft: Schelmenwasenstr. 34, 70567 Stuttgart
T: +49 711 62042-0
E-Mail: info@gft.com
Internet: www.gft.com
Datenschutzbeauftragter: Ernst O. Wilhelm, Datenschutzbeauftragter von GFT
Ansprechpartner für Fragen des Datenschutzes im Bereich Marketing: marketing.subjectrequest@gft.com
Ansprechpartner für Fragen des Datenschutzes im Personalbereich: hr.subjectrequest@gft.com
Kontakt für die Einreichung von Beschwerden über unsere Datenschutzpraktiken: dataprotection.group@gft.com
Kontakt für die Einholung von Informationen zu anderen Themen: info@gft.com
Melden Sie einen Vorfall mit personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit GFT:
databreach (a) gft.com
Kennen Sie Ihre Rechte
Da wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, haben Sie das Recht auf:
- Zugang zu den Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, einschließlich Informationen über die Verarbeitung dieser Daten;
- Berichtigung oder Vervollständigung personenbezogener Daten, wenn diese unrichtig oder unvollständig sind;
- die Löschung personenbezogener Daten zu verlangen (Recht auf Vergessenwerden), wenn es keine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung mehr gibt oder wenn Ihre Zustimmung zur Verarbeitung der Daten zurückgezogen wurde;
- jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen Widerspruch einlegen. Nach dem Widerspruch werden wir Ihre personenbezogenen Daten für diese Zwecke nicht mehr verarbeiten, es sei denn, es liegen zwingende rechtliche Gründe für eine solche Verarbeitung vor. Diese müssen Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder es liegen Gründe für die Feststellung, Verfolgung oder Abwehr von Ansprüchen vor.
- Insbesondere haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung jederzeit zu widersprechen; in diesem Fall werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht für diese Zwecke verarbeiten.
- Ihre Einwilligung zur Verarbeitung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten, die auf der Grundlage der vor dem Widerruf erteilten Einwilligung erfolgt ist.
- Die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn diese unrichtig oder unnötig ist, ohne Rechtsgrundlage verarbeitet wird oder wenn gegen die Verarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses des für die Verarbeitung Verantwortlichen Einspruch erhoben wurde;
- personenbezogene Daten in einem strukturierten, allgemein gebräuchlichen Format zu erhalten und zu übermitteln, um Ihre personenbezogenen Daten für Ihre eigenen Zwecke in verschiedenen Diensten wiederzuverwenden, wenn es sich um Daten handelt, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zur Verfügung gestellt und auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet wurden.
Wenn Sie Ihr Recht ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an die im Abschnitt "Für die Verarbeitung Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter" angegebene Adresse.
Sie haben auch das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Gesetz verstößt.
Die Aufsichtsbehörde
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
(Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg)
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Website: www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Datenaustausch und Datenübermittlung
GFT ist ein internationales Unternehmen mit operativen und technischen Strukturen und Systemen in vielen Ländern und Rechtsordnungen. Daher können wir personenbezogene Daten oder relevante Ableitungen personenbezogener Daten mit der GFT Gruppe teilen und sie in Länder übertragen, in denen wir geschäftlich tätig sind und zwar für einen bestimmten Zweck und in Übereinstimmung mit diesem Hinweis. Dazu gehören auch Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR"). Siehe Liste der Mitglieder der GFT Gruppe.
Dieser Hinweis und unsere Praktiken sind darauf ausgerichtet, in jedem Land, in dem wir tätig sind, ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten zu bieten. Das bedeutet, dass GFT Ihre Daten auch in Ländern, die einen geringeren Schutz für Ihre Daten bieten, auf die hier beschriebene Art und Weise behandeln. Unsere Auftragnehmer und Vertreter in Drittländern, die uns bei der Erbringung von Dienstleistungen unterstützen, sind ebenfalls gesetzlich verpflichtet, ein angemessenes Datenschutz- und Informationssicherheitsniveau zu gewährleisten, einschließlich vertraglicher, technischer und organisatorischer Maßnahmen.
Wir werden Ihre Daten mit Ihrem Wissen oder Ihrer Zustimmung und nur auf der Grundlage und in den Grenzen des geltenden Rechts zu Marketingzwecken an andere weitergeben oder mit anderen teilen.
Bitte beachten Sie auch, dass unter bestimmten Umständen personenbezogene Daten für die Zwecke eines Gerichtsverfahrens, eines Gerichtsbeschlusses oder eines rechtlichen Verfahrens an Behörden weitergegeben werden können.
Unabhängig von den Zwecken und Mitteln der Übermittlung erfolgt die Übermittlung stets auf der Grundlage und innerhalb der Grenzen des geltenden Rechts und unter Anwendung bestimmter Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der übermittelten Daten.
Besuch der Website
Um das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Website zu ermöglichen, verarbeiten wir Benutzerdaten, die zur Aufrechterhaltung und Sicherung einer laufenden Sitzung erforderlich sind. Zu diesem Zweck verwenden wir unverzichtbare Cookies, für die Ihre Zustimmung nicht erforderlich ist.
Wir verwenden Cookie-Dateien auch für die Optimierung der Website, für Marketingzwecke und für die Bereitstellung von Diensten, jedoch nur, wenn Sie zuvor Ihre Zustimmung zu einer solchen Verwendung gegeben haben.
Weitere Informationen darüber, wie wir Cookie-Dateien verwenden, finden Sie im Abschnitt "Verwendung von Cookie-Dateien".
Websites von Drittanbietern
Die GFT Website enthält Links zu anderen Websites. Wir sind nicht verantwortlich für die Datenschutzrichtlinien von Websites Dritter, einschließlich der Erfassung und Verwendung Ihrer persönlichen Daten durch die Betreiber solcher Websites.
Soziale Plug-ins
Die GFT Website enthält Sharing-Buttons, die es dem Nutzer ermöglichen, Links von der GFT Website über Facebook, Twitter, XING, LinkedIn oder Viadeo zu teilen. Ohne eine explizite Aktion (Anklicken der Schaltfläche des sozialen Mediums) kommuniziert unsere Website nicht mit einem sozialen Netzwerk.
Kommentare zu veröffentlichten Materialien
Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen veröffentlichten Informationen (einschließlich Ihres Benutzernamens und Ihrer E-Mail-Adresse) für alle Besucher der Website einsehbar sind, wenn Sie einen Artikel auf den GFT Websites (z. B. im GFT Blog) öffentlich kommentieren. Infolgedessen können sie von diesen gesammelt und verwendet werden. Wir raten dringend davon ab, sich mit Informationen an Diskussionen zu beteiligen, die persönliche Angaben oder andere sensible Daten enthalten.
Ihre persönlichen Daten, die im Zusammenhang mit der Kommentierung von veröffentlichten Materialien erhoben werden, werden zu dem Zweck verarbeitet:
- um den Kontakt aufrechtzuerhalten und auf die angesprochene Frage/Anfrage/Kommentar zu antworten - auf der Grundlage Ihrer durch die Angabe von Daten im Kommentar ausgedrückten Zustimmung;
Ihre personenbezogenen Daten können zur Verarbeitung anvertraut oder weitergegeben werden an:
- unseren Mitarbeitern und externen Stellen, die bestimmte Dienstleistungen für uns erbringen (z. B. Datenspeicherung, Kommunikationstools, rechtliche Unterstützung) - auf der Grundlage entsprechender Genehmigungen oder Datenverarbeitungsverträge;
- Behörden, die berechtigt sind, Zugang zu den Daten zu verlangen, wenn wir aufgrund eines Urteils oder einer Entscheidung der berechtigten Stelle oder aufgrund von Bestimmungen des allgemein geltenden Rechts verpflichtet sind, die Daten offen zu legen.
Der Zeitraum, für den wir Ihre Daten verarbeiten (Aufbewahrungsfrist):
- Wir verarbeiten die auf der Grundlage Ihrer Einwilligung erhobenen Daten, bis Sie diese widerrufen, was Sie jederzeit tun können, insbesondere durch Löschen eines Kommentars (weitere Informationen finden Sie unter "Kennen Sie Ihre Rechte")
Kommunikation mit uns
Ihre personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit dem Ausfüllen eines Online-Kontaktformulars, eines Briefes, einer Anfrage, eines an uns gerichteten Ersuchens, ob mündlich, schriftlich oder per E-Mail-Adresse, erhoben werden, sowie Daten, die im Zusammenhang mit laufenden Gesprächen, bestehender Zusammenarbeit oder sonstigem Austausch verarbeitet werden, werden zu dem Zweck verarbeitet:
- Aufrechterhaltung des Kontakts und Beantwortung des Schreibens/der Anfrage - auf der Grundlage Ihrer durch die Angabe der Daten im Schreiben/der Anfrage zum Ausdruck gebrachten Einwilligung;
- die Archivierung der geführten Gespräche und die Verwaltung der geknüpften Kontakte - auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effizienten und transparenten Kommunikation;
Ihre personenbezogenen Daten können zur Verarbeitung anvertraut oder weitergegeben werden an:
- unseren Mitarbeitern und externen Stellen, die bestimmte Dienstleistungen für uns erbringen (z. B. Datenspeicherung, Kommunikationstools, rechtliche Unterstützung) - auf der Grundlage entsprechender Genehmigungen oder Datenverarbeitungsverträge;
- Behörden, die berechtigt sind, Zugang zu den Daten zu verlangen, wenn wir aufgrund eines Urteils oder einer Entscheidung der berechtigten Stelle oder aufgrund von Bestimmungen des allgemein geltenden Rechts verpflichtet sind, die Daten offen zu legen.
den Zeitraum, für den wir Ihre Daten verarbeiten (Aufbewahrungsfrist):
- Wir verarbeiten die auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiteten Daten, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen, was Sie jederzeit tun können (weitere Informationen finden Sie unter "Ihre Rechte kennen").
- Wir verarbeiten Ihre Daten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses für einen Zeitraum von 3 Jahren ab der letzten Kontaktaufnahme oder bis Sie dieser Verarbeitung widersprechen (weitere Informationen finden Sie unter "Kennen Sie Ihre Rechte").
Teilnahme an einer Online-Veranstaltung (Webinar, Telefonkonferenz)
Ihre personenbezogenen Daten, die Sie im Zusammenhang mit Ihrer Anmeldung zu einer Online-Veranstaltung, einem Webinar oder einer Konferenz durch Ausfüllen des Formulars erhalten, werden für folgende Zwecke verarbeitet:
- Organisation der Veranstaltung gemäß den akzeptierten Bedingungen - auf der Grundlage des Vertrages, der bei Annahme der Bedingungen geschlossen wird;
- laufende Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit der Veranstaltung, eventuelle Korrespondenz zu Beschwerden, Kommentaren, Anfragen und Ansprüchen, auch zum Zwecke der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen - auf der Grundlage des berechtigten Interesses des/der Veranstalter(s) an einer effizienten Organisation der Veranstaltung und des Schutzes vor Ansprüchen von Einrichtungen und Dritten;
- um Ihnen per E-Mail einen Newsletter oder andere Nachrichten zu senden, die Informationen über unsere Aktivitäten und Werbeinhalte zu unseren Produkten enthalten - auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Vermarktung unserer eigenen Dienstleistungen und Produkte
- um über andere elektronische Kommunikationskanäle (z. B. Telefon, SMS, MMS usw.) kommerzielle Informationen im Rahmen Ihrer Einwilligung zu übermitteln - auf der Grundlage Ihrer Einwilligung.
- Um das Interesse an unserem Geschäft, unseren Produkten und Dienstleistungen zu analysieren, um die Qualität unseres Angebots zu verbessern und unsere Marketingkampagnen zu optimieren - auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Analyse von Feedback-Daten, die wir als Ergebnis unserer Marketingaktivitäten erhalten haben.
Ihre personenbezogenen Daten können zur Verarbeitung anvertraut oder weitergegeben werden:
- An unsere Mitarbeiter und an Dritte, die bestimmte Dienstleistungen für uns erbringen (z.B. Bereitstellung eines Tools für die Organisation einer Veranstaltung) - auf der Grundlage entsprechender Ermächtigungen oder Verarbeitungsvereinbarungen;
- An Partner und Mitveranstalter der Veranstaltung auf der Grundlage und im Rahmen der zuvor akzeptierten Veranstaltungsbedingungen.
- An auskunftsberechtigte Stellen, wenn wir aufgrund eines Urteils oder einer Entscheidung der berechtigten Stelle oder aufgrund allgemein geltender Rechtsvorschriften zur Herausgabe der Daten verpflichtet sind.
Zeitraum, für den wir Ihre Daten verarbeiten (Aufbewahrungsfrist):
- Wir verarbeiten Daten, die auf der Grundlage Ihrer Einwilligung erhoben wurden, bis Sie diese widerrufen, was Sie jederzeit tun können (weitere Informationen finden Sie unter "Ihre Rechte kennen").
- Daten, die auf der Grundlage eines Vertrages verarbeitet werden, werden bis zum Ende des Vertrages gemäß den akzeptierten Bedingungen und Konditionen verarbeitet.
- Wir verarbeiten Ihre Daten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses, bis der Zweck dieses Interesses erfüllt ist oder bis Sie der Verarbeitung widersprechen (weitere Informationen finden Sie unter "Kennen Sie Ihre Rechte").
Über GoToWebinar und MS Teams
Webinare und andere Online-Veranstaltungen können auf folgender Plattform zur Verfügung gestellt werden:
- GoToWebinar-Plattform, betrieben von LogMeIn, 320 Summer Street, Boston, MA 02210, USA. Wenn Sie auf die Seminare zugreifen möchten, müssen Sie sich zunächst direkt auf der GoToWebinar-Plattform über das Formular anmelden.
- MS Teams Plattform, betrieben von Microsoft Inc, One Microsoft Way, Redmont, Washington 98052-6399.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter "Verwendung von Cookie-Dateien" auf dieser Seite.
Alle persönlichen Daten, die über das Anmeldeformular übermittelt werden, werden in den Vereinigten Staaten von LogMeIn Inc. oder Microsoft Inc. und der Marketingautomatisierungssoftware Pardot von GFT gespeichert.
Sowohl GoToWebinar als auch MS Teams installieren verschiedene Cookies. Die entsprechenden Datenschutzrichtlinien finden Sie unter:
GoToWebinar - https://secure.logmein.com/home/en/policies/privacy.
MS Teams - https://docs.microsoft.com/en-us/MicrosoftTeams/teams-privacy.
Änderungen des Datenschutz-Hinweises
Wir behalten uns das Recht vor, diesen Datenschutz-Hinweis zu ändern, indem wir den neuen Inhalt auf unserer Website veröffentlichen. Nach der Änderung werden die Datenschutz-Hinweise auf der Website in einer neuen Version mit einem neuen Datum erscheinen.
Im Falle einer Änderung des Datenschutzhinweises, über die die Nutzer gemäß den lokalen Datenschutzgesetzen informiert werden müssen, werden wir Sie direkt über diese Änderung informieren, und zwar auf dem Postweg oder auf elektronischem Wege oder durch einen Hinweis am Eingang der Website oder auf eine andere Weise, die den Zugang zu diesen Informationen am einfachsten ermöglicht.
Wenn die Änderung es erforderlich macht, dass wir die entsprechenden Einwilligungen von Ihnen erneut einholen müssen, um Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, werden wir Sie erneut bitten, diese Einwilligung zu erteilen.
Aktuelle Datenschutz- und Cookie-Richtlinie: Version 2.0 25.10.2021
Interaktion mit Social-Media-Profilen
Wenn Sie unseren Profilen auf verschiedenen Social-Media-Plattformen folgen, Kommentare hinterlassen, sich an Konversationen in privaten Nachrichten beteiligen oder anderweitig mit ihnen interagieren, werden wir gemäß den Bedingungen der jeweiligen Social-Media-Plattform zum für uns sichtbaren Inhaber Ihrer personenbezogenen Daten.
Wir verarbeiten die von Ihnen verwendeten personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den Datenschutzbestimmungen der Plattform, auf der Sie ein Konto haben. Dazu gehören unter anderem Ihr Name, Ihr Geburtsdatum, Ihr Bild, Informationen über Ihren Wohn- und Arbeitsort und andere Informationen, die mit Ihrem Konto verbunden sind, sowie alle personenbezogenen Daten, die Sie freiwillig auf einer bestimmten Social-Media-Plattform veröffentlichen oder uns in einer privaten Nachricht zur Verfügung stellen.
Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet:
Ihre personenbezogenen Daten können zur Verarbeitung anvertraut oder weitergegeben werden an:
Der Zeitraum, für den wir Ihre Daten verarbeiten (Aufbewahrungsfrist):
Social-Media-Plattformen haben ihre eigenen Datenschutzrichtlinien, Vorschriften und Datenverarbeitungsregeln, die für ihre Nutzer verbindlich sind und die wir ebenso wie jeder andere Nutzer einhalten müssen. Wenn Sie ein Konto auf einer solchen Plattform haben, unterliegt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch den Vorschriften und Richtlinien des Administrators der Plattform, der u. a. entscheiden kann, wie Sie Ihre Rechte ausüben können.
Zurück zur Übersicht.