Aufbau einer Bank in 12 Monaten


Um diesen Erwartungen gerecht zu werden, müssen Banken technologische Fortschritte nutzen, die nicht nur das Kundenerlebnis verbessern, sondern auch die betriebliche Effizienz steigern. Digitale Transformation ist nicht länger optional, sondern eine Frage des Überlebens. Allerdings gilt: Während einige Banktransformationen erfolgreich sind, verfehlen 38 % die wichtigsten Leistungsziele, und etwa 67 % der Banken berichten, dass in den letzten fünf Jahren mindestens eine Transformation die Erwartungen nicht erfüllt hat. Transformation ist also zwar essenziell, aber gleichzeitig auch herausfordernd, riskant und teuer.
Der Erfolg der Salt Bank zeigt, wie man es richtig macht. Salt Bank wurde in weniger als 12 Monaten aufgebaut und im April 2024 auf dem rumänischen Markt eingeführt. Bereits im ersten Monat konnten 200.000 Kunden gewonnen werden. Dank einer vollständig offenen API-Architektur lässt sich das Angebot leicht um neue Funktionen erweitern, und es wird erwartet, dass die Bank innerhalb der ersten drei Jahre mehr als eine Million Kunden erreicht.
Dieser Artikel stützt sich auf das White Paper "Building a Bank in 12 months", das von GFT und Engine gemeinsam verfasst wurde. Darin wird untersucht, wie die Zusammenarbeit zwischen GFT und Engine diese schnelle Einführung möglich machte, welche Lehren andere Institute aus dem Projekt ziehen können und welche Auswirkungen dies auf die Zukunft der Bankinnovation hat.
Wie wurde die Salt Bank in 12 Monaten gebaut?
Der Erfolg von Salt Bank ist eine Geschichte innovativer Technologie, flexibler Entwicklung und effektiver Zusammenarbeit.
Von Anfang an war es das Ziel der Bank, den Kunden in Rumänien ein digitales Bankerlebnis der Spitzenklasse zu bieten. Um dies zu erreichen, setzten GFT und Engine auf die bewährten Fähigkeiten der Cloud-nativen SaaS-Plattform von Engine, die auf derselben Technologie basiert wie die Starling Bank in Großbritannien, sowie auf das umfassende Know-how von GFT bei der Implementierung.
Der Weg begann mit einem klaren strategischen Fokus: eine Digital-First-Bank zu schaffen, die die Bedürfnisse der Kunden schnell erfüllt und gleichzeitig eine robuste, skalierbare Plattform für künftiges Wachstum bietet. Der Fortschritt in diesem komplexen Projekt wurde durch eine agile Entwicklungsmethodik und GFTs globales Delivery-Modell gesichert, das ein hochqualifiziertes Team aus 18 Nationalitäten zusammenbrachte, das im „Follow-the-Sun“-Modell arbeitete. Salt Bank wurde innerhalb eines Jahres gestartet. Von Beginn an konnten Kunden von Salt Bank ein erstklassiges digitales Erlebnis genießen, darunter schnelles Onboarding, Multiwährungstransaktionen sowie die vollständige Integration in lokale Zahlungs- und Kartensysteme, darunter Mastercard und Montran.
Der Erfolg von Salt Bank beweist die Leistungsfähigkeit moderner Technologie, eine Bank von Grund auf innerhalb eines Zeitrahmens zu bauen, der bis vor Kurzem noch unmöglich schien.
Was macht Cloud-native Plattformen ideal für modernes Banking?
Cloud-native Plattformen haben die Bankenbranche revolutioniert. Die Migration in die Cloud bietet zahlreiche Vorteile, darunter Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und die Möglichkeit, neue Technologien schnell zu integrieren.
Die Cloud ist besonders entscheidend, um die Agilität zu ermöglichen, die im heutigen wettbewerbsintensiven Bankenumfeld erforderlich ist. Ein zentraler Vorteil cloud-nativer Plattformen ist ihre Fähigkeit, horizontal und vertikal zu skalieren, um den wachsenden Anforderungen der Kunden gerecht zu werden.
Im Fall von Salt Bank ermöglichte die Cloud eine nahtlose Skalierbarkeit und stellte sicher, dass die Bank ihre Ziele bei der Kundengewinnung erreichen konnte, ohne die Servicequalität zu beeinträchtigen. Cloud-native Plattformen geben Banken außerdem die Flexibilität, neue Funktionen wie Künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning (ML) und Echtzeit-Datenanalysen schnell einzuführen und so ein noch reichhaltigeres, individuelleres Kundenerlebnis zu schaffen.
Durch die Integration von Echtzeit-Datenfunktionen können Banken eine 360-Grad-Sicht auf ihre Kunden entwickeln und sofort auf deren Bedürfnisse reagieren – sei es mit maßgeschneiderter Finanzberatung oder innovativen Produktangeboten. Wie das Whitepaper hervorhebt, ermöglichen cloud-native Plattformen Banken, die Erwartungen der Digital-First-Kundschaft zu erfüllen, während sie gleichzeitig die Betriebskosten senken und die Sicherheit erhöhen.
Welche Lehren lassen sich aus der Transformation von Salt Bank ziehen?
Der Erfolg von Salt Bank bietet wertvolle Einblicke für andere Banken und Finanzinstitute, die eine eigene Transformation in Betracht ziehen:
1. Kundennahe Innovation
Die heutigen Bankkunden erwarten ein einfaches, intuitives und personalisiertes Erlebnis. Salt Banks Fokus auf schnelles Onboarding, mobile-first Features und reibungslose Zahlungen spiegelt ein tiefes Verständnis der Kundenbedürfnisse wider. Banken, die innovativ sein wollen, sollten das Kundenerlebnis in jeder Phase der digitalen Transformation in den Mittelpunkt stellen.
2. Skalierbarkeit und Flexibilität
Cloud-native Plattformen ermöglichen es Banken, ihre Abläufe schnell und kosteneffizient zu skalieren. Mit Engines vorintegrierter Plattform konnte Salt Bank Kernfunktionen sofort bereitstellen, ohne das Rad neu erfinden zu müssen. Diese Skalierbarkeit war der Schlüssel zum frühen Erfolg, da Salt Bank schon wenige Wochen nach dem Start 200.000 Kunden betreuen konnte. Diese Fähigkeit zu skalieren ist entscheidend für Banken, die sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele erreichen wollen.
3. Agilität in der Entwicklung
Durch den Einsatz agiler Methoden konnten GFT und Engine das Projekt während des gesamten Verlaufs schnell anpassen und weiterentwickeln. Dieser Ansatz reduzierte das Risiko von Verzögerungen und stellte sicher, dass das Projekt mit den strategischen Zielen der Bank im Einklang blieb. Banken, die eine Transformation planen, sollten ebenfalls auf agile Frameworks setzen, um schnell und effektiv Ergebnisse zu liefern.
Wie unterstützen GFT und Engine Banken dabei, die Time-to-Market für neue Funktionen zu verkürzen?
Mit einer vorintegrierten, modularen Architektur ermöglicht Engine es Banken, neue Services schnell bereitzustellen – ohne umfangreiche Anpassungen oder ein komplettes Redesign ihrer Kernsysteme.
Salt Bank konnte dadurch wichtige Funktionen wie Multiwährungstransaktionen, die Integration mit Mastercard und einen sicheren digitalen Onboarding-Prozess in kürzester Zeit einführen. Diese Flexibilität erlaubt es Banken, Innovationen umzusetzen und dem Wettbewerb voraus zu sein, ohne durch lange Entwicklungszyklen ausgebremst zu werden. Mit Engines Plattform können neue Funktionen in großem Umfang ergänzt und nahtlos in bestehende Workflows integriert werden.
Darüber hinaus bietet die cloud-native Plattform von Engine eingebaute Funktionen zur Notfallwiederherstellung, sodass Banken auch bei unerwarteten Störungen den Betrieb aufrechterhalten können. Diese Zuverlässigkeit, kombiniert mit kürzeren Einführungszeiten, stellt sicher, dass Banken mit Kundenanforderungen und regulatorischen Änderungen Schritt halten können, ohne bei Sicherheit oder Effizienz Kompromisse einzugehen.
Ein Blick in die Zukunft der Bankinnovation mit GFT und Engine
Die Zukunft der Bankinnovation wird durch Digital-First-Lösungen von Vorreitern wie GFT und Engine geprägt. Da die Branche die digitale Transformation weiter vorantreibt, werden Plattformen wie Engine es Banken ermöglichen, agile, skalierbare und kundenorientierte Lösungen zu entwickeln, die den Bedürfnissen der heutigen technikaffinen Kunden entsprechen.
Mit Blick nach vorn stellen sich GFT und Engine eine Bankenlandschaft vor, in der Institute neue Technologien schneller übernehmen, in Echtzeit auf Kunden reagieren und ihre Geschäftsabläufe mit Leichtigkeit skalieren können. Der Erfolg von Salt Bank zeigt die Leistungsfähigkeit cloud-nativer Banking-Plattformen, und je mehr Banken ihre Systeme modernisieren, desto wichtiger werden die Lehren aus diesem Projekt für künftige Transformationen.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie GFT und Engine Ihr Institut bei der digitalen Transformation unterstützen können, laden Sie das vollständige Whitepaper "Building a Bank in 12 Months" herunter und erfahren Sie, wie Sie schon heute die Bank der Zukunft aufbauen können.
Laden Sie unser Whitepaper herunter
