Mehr Agilität dank moderner Transformation im Kernbankwesen


Als langjähriger Partner von Thought Machine haben wir die wichtigsten Erkenntnisse aus zahlreichen Implementierungen zusammengetragen, um sicherzustellen, dass der Umstieg auf die cloud-native Kernbankplattform zu einem echten Wettbewerbsvorteil wird.
1. Die Gründe für Veränderung identifizieren
Bevor Sie mit der Modernisierung beginnen, gilt es, die entscheidenden Gründe klar zu benennen. Häufig stehen dabei mehr Flexibilität, geringere Wartungskosten und eine nahtlose Anbindung an moderne Fintech-Ökosysteme im Vordergrund.
2. Das Ökosystem von Thought Machine nutzen
Vault Core von Thought Machine ist eine cloud-native Plattform, die sich über APIs nahtlos mit anderen Systemen verbinden lässt. Dieser modulare Ansatz schafft Skalierbarkeit und fördert Innovation, sodass Banken erstklassige Lösungen integrieren und gleichzeitig schnell auf neue Marktanforderungen reagieren können.
3. Die Chancen der Modernisierung ausschöpfen
Eine Modernisierung eröffnet völlig neue Möglichkeiten: innovative Produkte schneller zur Marktreife bringen, zusätzliche Märkte erschließen und Daten gezielter sowie wirkungsvoller nutzen.
4. Die Umsetzung ganzheitlich betrachten
Die Modernisierung des Kernbankensystems ist weit mehr als ein reines IT-Projekt – sie ist eine strategische Initiative. Binden Sie deshalb Bereiche wie Compliance, Finanzen und Marketing frühzeitig ein, um das Vorhaben eng mit den Unternehmenszielen abzustimmen und regulatorische Vorgaben zuverlässig zu erfüllen.
5. Entwicklung einer Zielarchitektur
Die Einführung einer modernen Architektur ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Der Wechsel zu einem Microservices-basierten System mit klar definierten Schichten schafft eine Bankinfrastruktur, die wartbar, skalierbar und zugleich sicher ist.
7. Standards und Messgrößen definieren
Klare Standards und messbare KPIs sind entscheidend, um Fortschritte sichtbar zu machen und Qualität sicherzustellen. Dazu zählen sowohl Entwicklungsrichtlinien als auch Kennzahlen für Kostenreduktion, Kundenzufriedenheit und Time-to-Market.
8. Proof of Concept zur Anbieterauswahl nutzen
Ein Proof of Concept (PoC) bietet die Möglichkeit, die Leistungsfähigkeit eines Anbieters im Vorfeld zu prüfen. Auf diese Weise lassen sich Risiken reduzieren und sicherstellen, dass die ausgewählte Lösung optimal zu den geschäftlichen Anforderungen passt.
9. Die Modernisierung kontinuierlich dokumentieren
Eine lückenlose Dokumentation ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor jeder Modernisierung. Sie sorgt dafür, dass Änderungen nachvollziehbar bleiben, verhindert künftige betriebliche Probleme und steigert zugleich die Attraktivität Ihres Unternehmens für neue Talente.
Mit fünf Core Banking Centers of Excellence und mehr als 220 Vault-zertifizierten Expertinnen und Experten ist GFT durch die enge Partnerschaft mit Thought Machine optimal aufgestellt, um Sie bei der Transformation Ihres Kernbankwesens zu begleiten. Laden Sie unser eBook „Implementierung von Vault Core: 9 wichtige Erkenntnisse für den Projekterfolg“ herunter und erfahren Sie, wie Sie ein robustes, zukunftsfähiges System aufbauen, das den Anforderungen von heute und morgen gerecht wird.
