
ESG-Taxonomie-Anpassungstool
Warum ist es wichtig, KI-Tools zur Unterstützung der Compliance einzusetzen?
Die Komplexität und die ständige Weiterentwicklung der ESG-Vorschriften - insbesondere die Einführung des EU-Taxonomiestandards - machen diese Aufgabe noch anspruchsvoller. Die Banken können sich nicht mit der bloßen Einhaltung von Daten begnügen. Sie müssen detaillierte, gut dokumentierte Informationen beschaffen, um die Offenlegungspflichten gegenüber Aufsichtsbehörden und Stakeholdern zu erfüllen. Darüber hinaus müssen die Nachhaltigkeitsprozesse robust und strukturiert sein, um Transparenz und Compliance zu gewährleisten, mit angemessenen und überprüfbaren Kontrollmechanismen, auch durch Dritte.
In diesem Szenario müssen die Banken im Rahmen der Säule III ihre Green Asset Ratio (GAR) und ihre Banking Book Taxonomy Alignment Ratio (BTAR) offenlegen - wichtige Leistungsindikatoren (KPIs), die die Nachhaltigkeit von Kreditportfolios überwachen und gleichzeitig ein klares Maß dafür liefern , wie gut die Finanzaktivitäten mit den Nachhaltigkeitszielen übereinstimmen. Die Optimierung dieser Indikatoren ist nicht nur für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften von entscheidender Bedeutung, sondern auch für die Bereitstellung aussagekräftiger Informationen für Investoren, Aufsichtsbehörden und Kunden, die das Vertrauen fördern und ein langfristiges Engagement für Nachhaltigkeit demonstrieren.
Die Einhaltung von ESG-Standards ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch ein strategisches Instrument zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und der Unternehmensreputation. Der Einsatz von Lösungen wie dem Taxonomy Alignment Tool (TAT) von GFT ist unerlässlich, um diese KPIs zu überwachen, ihre Einhaltung zu gewährleisten und einen Wettbewerbsvorteil zu erhalten.
GAR
DieGreen Asset Ratio misst die Engagements von Unternehmen und Einzelhandelsunternehmen, die der CSRD unterliegen und Aktivitäten finanzieren, die mit der EU-Taxonomie und den Zielen des Pariser Abkommens übereinstimmen. Dieser KPI trägt zur Abschwächung des Klimawandels (CCM) bei und unterstützt die Anpassung an aktuelle und zukünftige Klimaauswirkungen (CCA).
BTAR
DieTaxonomie-Anpassungsquote für das Anlagebuch bewertet die Engagements gegenüber Unternehmen, die nicht der CSRD unterliegen und nicht in der GAR enthalten sind. Dieser KPI ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Finanzaktivitäten mit der EU-Taxonomie übereinstimmen und sowohl zum Klimaschutz (CCM) als auch zur Anpassung an den Klimawandel (CCA) beitragen .
EU-Taxonomieverordnung

Bis Ende 2024 werden 60 % der Banken weltweit proaktive Stresstests für Kreditportfolios durchführen, um das Klimarisiko zu bewerten.
Quelle: Gartner "Vorhersagen 2023: Die Fähigkeit zur Quantifizierung von ESG-Initiativen wird über den Erfolg von Banken entscheiden"
Verwandeln Sie ESG-Compliance von einer Verpflichtung in einen strategischen Vorteil

Komponenten:
Mithilfe einer strukturierten Methodik ermöglicht das Tool eine kontinuierliche und präzise Anpassung des Portfolios an die Nachhaltigkeitsstandards und gewährleistet eine zeitnahe und zertifizierte Berichterstattung.
- Identifizierung förderungswürdiger Positionen: erkennt an der EU-Taxonomie ausgerichtete Positionen im Portfolio und optimiert so die Transparenz und Offenlegung.
-
Optimierung der Kreditpolitik : ermöglicht eine maßgeschneiderte Preisgestaltung für nachhaltige Finanzierungsinitiativen.
-
Compliance-Anleitung: unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung der EU-Taxonomie und bietet einen strukturierten Datenerfassungsprozess für die CSRD-Berichterstattung.
Was macht das Taxonomie-Anpassungstool?
- Analysiert und überprüft die Übereinstimmung der wirtschaftlichen Aktivitäten mit der EU-Taxonomie und bietet kontinuierliche Bewertungen der Einhaltung der Vorschriften.
- Überwacht die Konformitätskriterien im Laufe der Zeit und ermöglicht so ein nachhaltiges und anpassungsfähiges Management im Einklang mit den sich entwickelnden Vorschriften.
- Erstellt einheitliche Anpassungsberichte zur Unterstützung der Nachhaltigkeitsstrategien von Banken und Kunden.
- Modulare Verwaltung von Aktualisierungen der Vorschriften, so dass die Plattform auch an zukünftige Richtlinien angepasst werden kann.
- KERNFUNKTIONEN:
- Nahtlose Integration in bestehende Banksysteme und Mikro-Frontend-Architektur
- Cloud-fähig für Flexibilität und Skalierbarkeit
- Hochgradig konfigurierbar und modular, entwickelt, um sich an die sich entwickelnden Vorschriften anzupassen
- Integration mit externen (EU-)Datenquellen zur Gewährleistung aktueller Compliance
Von ESG-Compliance zu Innovation: Die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft
Nachhaltige Führung
ESG-Vorschriften werden zunehmend verbindlich. Mit dem Taxonomy Alignment Tool von GFT können Unternehmen proaktiv die Einhaltung der Vorschriften sicherstellen und gleichzeitig ihre Führungsrolle im Bereich Nachhaltigkeit stärken. Dieser Ansatz fördert das Vertrauen von Kunden und Partnern, die sich für verantwortungsvolle Finanzen einsetzen.
Wettbewerbsvorteil
In einem Markt, in dem ESG-Kriterien immer mehr an Bedeutung gewinnen, ermöglicht das Taxonomy Alignment Tool Unternehmen, sich durch einen datengestützten Ansatz zu profilieren. Es verbessert nicht nur den Ruf des Unternehmens und stärkt die ESG-Verpflichtungen, sondern inspiriert die Kunden zu nachhaltigen Praktiken und fördert ein gemeinsames und verantwortungsvolles Wachstum.
Premium-Preise
Mit dem Taxonomy Alignment Tool können Banken Unternehmen, die zu einer verbesserten Green Asset Ratio (GAR) beitragen, Vorzugskonditionen anbieten und so Nachhaltigkeit als strategischen Treiber nutzen. Dies fördert nicht nur die Einführung von ESG, sondern positioniert die Banken auch als strategische Partner beim nachhaltigen Wandel.