- Projektreferenzen
- Globaler Kreditkartenanbieter migriert COBOL-Anwendungen in Rekordzeit
Globaler Kreditkartenanbieter migriert COBOL-Anwendungen in Rekordzeit

100 % funktionell gleichwertig
Migration ohne Unterbrechung des Geschäftsbetriebs abgeschlossen
Zukunftssichere Technologie
Eine cloudnative Anwendungstransformation
Dauerhaft gesenkte Betriebskosten
Mainframe-Bearbeitung abgewickelt
Die Herausforderung
Wie viele andere Finanzinstitute hatte dieses internationale Kreditkartenunternehmen eine Legacy-Technologie im Einsatz, der es zwar seinen Erfolg verdankte, aber die zusehends zur Belastung wurde. Um Dateien aus unterschiedlichen Datenquellen wie DB2, VSAM oder QSAM zu extrahieren, war eine umfangreiche Mainframe-Stapelbearbeitung erforderlich. So war es unmöglich, Systeme in Echtzeit zu choreografieren, und die technische Weiterentwicklung war langsam.
Der Druck, von COBOL auf Java zu wechseln und das Kapitel der Mainframe-Bearbeitung zu beenden, wurde durch die Tatsache verstärkt, dass die Mainframe-Nutzung immer teurer wurde und gleichzeitig die Zahl der Experten in dieser Legacy-Technologie weiter zurückging. Eine Modernisierung war notwendig, und so entwickelte das Unternehmen eine Strategie, mit der der Mainframe-Ausstieg ohne jede Unterbrechung des Geschäftsbetriebs gelingen sollte.
Für eine möglichst zügige und zugleich risikoarme Umsetzung dieser Strategie machte sich der Anbieter auf die Suche nach erfahrenen Technologiepartnern.
Das Projekt
Im Anschluss an einen umfassenden Auswahlprozess wurden GFT und CloudFrame mit der Aufgabe betraut, das Core-System des Unternehmens von einer Altumgebung in eine moderne Infrastruktur zu transformieren. Diese beiden Partner überzeugten mit der richtigen Mischung aus geschäftlicher und technischer Fachkompetenz für eine zweckmäßige Lösung, die einerseits die Risiken einer Migration minimiert und andererseits die Vorteile einer modernen Bearbeitungsumgebung maximiert.
Dazu wurde zunächst ein detaillierter Projektplan für die Konvertierung der geschäftskritischen Anwendung von COBOL in Java aufgestellt. Zentrale Meilensteine des Projekts waren:
- Erfassen von Artefakten, Analyse, Anforderungsdefinition (3 Monate)
- Iterative Konvertierung, Integration des konvertierten Codes mit migrierten Daten, Deployment, Test der gesamten Anwendung (6 Monate)
- Parallelbetrieb von transformierter Anwendung und Mainframe (3-6 Monate)
Das Projekt umfasste die Konvertierung von über 200 Batch-Jobs, eine umfassende Datenvalidierung sowie End-to-End-Tests. Dabei war das strategische Ziel eher eine Metamorphose als einfach nur ein Wechsel auf eine neue Bearbeitungsumgebung.
Die Partner überführten den Legacy-COBOL-Code in modernes, sehr wartungsfreundliches Java und sorgten dafür, dass die DB2-Datendefinitionen reibungslos mit mehr als 400 Oracle-Datenbanktabellen verknüpft wurden. Dabei wurden insgesamt fast 1.000.000 Zeilen COBOL-Quellcode und über 1.000 GDG- und VSAM-Ausgabedateien (von denen manche über 7 Millionen Datensätze erforderten) transformiert.
Der Vorteil
Die gesamte Transformation verlief fristgerecht und ohne Unterbrechung des Geschäftsbetriebs. In Bezug auf die Funktionalität wurde eine hundertprozentige Äquivalenz zur bisherigen Mainframe-Batch-Anwendung erreicht. Natürlich ist die Architektur jetzt weitaus flexibler und hervorragend wartbar. Für das Deployment weiterer transformierter Anwendungen stehen über moderne Scheduler flexible, cloudbasierte Optionen zur Verfügung.
Das Projekt hat das Versprechen erfüllt, zügig und ohne Beeinträchtigung der Servicekontinuität aus der Mainframe-Bearbeitung auszusteigen. Mit seinem jetzigen modernen Technologie-Stack profitiert das Unternehmen von der höheren Automatisierung und Skalierbarkeit einer cloudnativen Bearbeitung. Die bestehenden Bearbeitungsniveaus lassen sich einfach und kostengünstig erreichen.
Das Projekt zeigt, wie eine Mainframe-Modernisierung ideal verläuft. Mit seinem neuen, modernen Technologie-Stack ist das Unternehmen für alle technologischen Änderungen gewappnet und kann neue Geschäftschancen schneller ergreifen. Zusätzlich sind die Auflösung von Abhängigkeiten und die Erweiterung des Transformationsmodells für weitere geschäftliche Anwendungen geplant.
Download – nur einen Klick entfernt
-
Projektreferenz
Globaler Kreditkartenanbieter migriert COBOL-Anwendungen in Rekordzeit