Effizienzsteigerung mit GenAI-Chatbots für Mitarbeitersupport, Finanzen, HR und mehr: Fünf Anwendungsfälle aus der Praxis


Unternehmen stärken mit GenAI-gestützten Informationslösungen
Generative KI verändert grundlegend, wie Unternehmen auf ihr internes Wissen zugreifen und damit arbeiten. Sie eröffnet neue Möglichkeiten im Umgang mit einer Vielzahl von Ressourcen – von Dokumenten und Datenbanken über Code-Repositories bis hin zu Projektmanagement-Tools.
Heute setzen Unternehmen GenAI ein, um die Effizienz in Bereichen wie Finance und Personalwesen spürbar zu steigern. Solche intelligenten Agenten erleichtern den Zugang zu Unternehmensinformationen und automatisieren Routineaufgaben, sodass Teams mehr Zeit für übergeordnete und strategische Themen gewinnen.
„Das Wichtigste ist, die Bedürfnisse des Nutzers zu verstehen, um jedem Bedürfnis den richtigen Ansatz zuzuordnen, da nicht alle Probleme mit GenAI gelöst werden können. Es handelt sich um eine Technologie, die es ermöglicht, verschiedene Lösungen für unterschiedliche Bedürfnisse zu entwickeln.“
Anhand konkreter Beispiele zeigen wir, wie generative KI-Assistenten die Anforderungen von Unternehmen in der Praxis erfüllen und wie GFT bei der Implementierung unterstützt, um Effizienz und Engagement zu steigern und gleichzeitig Kosten zu senken.
1. HR-Assistent für einen Hersteller im Gesundheitswesen
Ein weltweit führender Hersteller pharmazeutischer und chemischer Produkte mit mehr als 26.000 Mitarbeitenden in 30 Ländern entschied sich, seine Personalarbeit mit einem digitalen Mitarbeiterassistenten effizienter zu gestalten.
Das Ziel war es:
- schneller Antworten auf Mitarbeiterfragen bereizustellen
- 24/7-Unterstützung zu bieten
- und die Mitarbeitenden der Personalabteilung zugunsten wichtigerer Aufgaben zu entlasten
GFT hat einen GenAI-gestützten Mitarbeiterassistenten entwickelt, der aktuelle Unternehmensinformationen nutzt, um Fragen zu beantworten. Inzwischen wird er von 10.000 Beschäftigten eingesetzt und hat dem Unternehmen Arbeitsaufwände in Höhe von drei Vollzeitstellen eingespart.
Die Lösung nutzt ein Retrieval Augmented Generation (RAG)-Framework, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse auf den aktuellsten, relevantesten und vertrauenswürdigsten Daten basieren. Dieser Ansatz erübrigt ein kontinuierliches Nachtrainieren des Modells mit neuen Daten und vereinfacht die Steuerung durch eine benutzerfreundliche Administrationskonsole.
„GenAI-Produktionslösungen müssen gewartet und überwacht werden. Durch die Implementierung einer Admin-Konsole können wir die Wissensdatenbank effizient aktualisieren, Nutzungs- und Leistungskennzahlen überwachen und Feedback von den Nutzern einholen, um sicherzustellen, dass das System effektiv und zuverlässig bleibt.“
2. Automatisierter Kreditrisiko-Assistent für Finanzinstitute
Die Erstellung von Gutschriften ist für Banken ein anspruchsvoller Prozess, der präzise Daten, regulatorische Konformität, Risikobewertungen und eine enge Abstimmung zwischen verschiedenen Abteilungen erfordert.
Um diesen Prozess zu vereinfachen, haben GFT und Oliver Wyman eine Kreditrisiko-Lösung entwickelt, die die Datenaggregation automatisiert und Analysten die benötigten Zusammenfassungen bereitstellt.
Die GenAI-Lösung
-
reduziert den Analyseaufwand um jährlich mehr als 50.000 Arbeitsstunden und senkt die Kosten um bis zu 4 Millionen Euro,
-
steigert die Effizienz,
-
und schafft Freiräume für eine stärkere Fokussierung auf strategische Aufgaben.
3. Konfliktlösungsassistent für den IT-Netzzugang
Unser Kunde hatte mit langwierigen und komplexen Prozessen zur Lösung von Netzwerkzugangskonflikten zu kämpfen.
Die Mitarbeitenden mussten relevante Informationen manuell aus Dokumenten entnehmen und eine umfangreiche Datenbank nach vergleichbaren Vorfällen in der Vergangenheit durchsuchen. Dies machte den Prozess aufwendig und kostenintensiv.
GFT entwickelte einen GenAI-Mitarbeiterassistenten, der Dokumente liest , Schlüsselinformationen findet und die Mitarbeiter über eine intuitive Benutzeroberfläche bei der Suche nach früheren Problemen unterstützt .
Die Lösung von Netzwerkzugangskonflikten wurde dadurch wesentlich schneller und kostengünstiger.
4. KI-gestützter Finanzassistent
Ein Finanzteam war gezwungen, für jede Anfrage nach Finanzinformationen manuell Excel-Berichte zu erstellen. Dies führte zu Verzögerungen in der Entscheidungsfindung und erhöhte zugleich die Fehleranfälligkeit.
GFT hat einen KI-gestützten Finanzassistenten mit einer dialogorientierten Benutzeroberfläche entwickelt, der sich nahtlos in bestehende Datenquellen integriert. Das Tool nutzt Generative AI, um Finanzdaten zu verstehen und zu verarbeiten. Bei einer Anfrage ruft es die relevanten Daten effizient ab, interpretiert den Kontext und erstellt präzise, leicht verständliche Finanzberichte, Tabellen und Visualisierungen.
Diese Lösung hat den Reporting-Prozess deutlich vereinfacht. Sie verschafft dem Finanzteam mehr Zeit für Analysen und strategische Aufgaben, bietet schnellen und bedarfsgerechten Zugang zu Finanzinformationen, erhöht die Genauigkeit und reduziert den manuellen Aufwand.
5. Assistent für die Einarbeitung von Mitarbeitenden
Ein Kunde benötigte einen GenAI-gestützten Mitarbeiterassistenten, um Onboarding-Prozesse zu vereinfachen. Dieser sollte neue Mitarbeitende dabei unterstützen, Methoden und Abläufe leichter zu verstehen und vorhandene APIs schneller zu finden. Das Ziel war es, die Einarbeitung zu beschleunigen, die Wiederverwendung bestehender Lösungen zu fördern und so doppelte Arbeit zu vermeiden.
GFT implementierte einen GenAI-Mitarbeiterassistenten, der mehrere Quellen nach Antworten durchsucht und sich kontinuierlich eigenständig mit den neuesten Inhalten aktualisiert. So können prozessbedingte Fehler vermieden, Cloud-Technologien effizienter genutzt und interne APIs schneller gefunden werden.
„Viele interne Prozesse, die mit der Nutzung von Informationen zusammenhängen, wie beispielsweise HR-Richtlinien, die Prüfung von Rechtsdokumenten oder die Analyse von Finanzberichten, lassen sich deutlich beschleunigen. Jede Abteilung, die mit großen Informationsmengen arbeitet, kann diesen Ansatz wirksam einsetzen.“
Warum GenAI-Mitarbeiterassistenten einsetzen?
-
Schnellere Erledigung von Routineaufgaben
-
Mitarbeitende mit 24/7-Support unterstützen
-
KI auf sichere Weise kennenlernen
-
Unternehmensinformationen leichter zugänglich machen
-
Personal von Routinetätigkeiten entlasten und Freiraum für Wichtiges schaffen
„GenAI-gestützte Mitarbeiterassistenten bieten einen guten Einstieg in die Arbeit mit KI. Die interne Nutzung ermöglicht es, erste Erfahrungen zu sammeln, Risiken zu prüfen und die Technologie schrittweise weiterzuentwickeln.“
Modernisieren Sie mit GFT und GenAI-Mitarbeiterassistenten Ihre Geschäftsprozesse
Diese fünf Praxisbeispiele verdeutlichen, wie GenAI-Mitarbeiterassistenten Unternehmen dabei helfen, effizienter zu arbeiten, Kosten zu reduzieren und Mitarbeitende auf Aufgaben mit echtem Mehrwert zu konzentrieren.
Mit Tools wie EnterpriseGPT und RAG Assistant kann GFT KI-Assistenten auf flexible Weise bereitstellen, sei es über ein SaaS-Modell oder auf Ihren Systemen, entweder in der Cloud oder vor Ort.
Um das volle Potenzial von GenAI-Mitarbeiterassistenten für Ihr Unternehmen auszuschöpfen, empfiehlt sich eine Zusammenarbeit mit GFT. Gemeinsam lassen sich passende Anwendungsfälle identifizieren, nach Best Practices umsetzen und die digitale Transformation im gesamten Unternehmen gezielt vorantreiben.
