Mehr als generative KI: Highlights der NVIDIA GTC 2025


Keynote
In seiner Keynote entwarf Jensen Huang, CEO von NVIDIA, eine Vision, die schon bald Realität werden könnte: das logische Denken von KI. Dabei geht es nicht mehr nur um das Abrufen von Informationen oder das Erzeugen von Inhalten. Eine KI, die Zusammenhänge versteht, komplexe Aufgaben löst und fundierte Entscheidungen trifft, eröffnet völlig neue Möglichkeiten. Dieses sogenannte Reasoning birgt enormes Potenzial für die Weiterentwicklung von Finanzwesen, Gesundheitsversorgung und Fertigung und spiegelt exakt wider, wofür GFT steht: Fortschritt durch Daten.
Ein zentrales Thema der GTC-Konferenz und die Kernbotschaft Huangs war die Qualität von Daten. Nur mit exzellenten Trainingsdaten lassen sich Anwendungen entwickeln, die ganze Branchen verändern können. Besonders für Robotik und autonome Systeme ist das ausschlaggebend. Mit unserer langjährigen Erfahrung im Datenmanagement und in der KI-Implementierung sind wir bestens gerüstet, diese Herausforderung zu meistern.
Darüber hinaus kündigte NVIDIA bedeutende Neuerungen in Hard- und Software an. Huang stellte die NVIDIA Blackwell-Architektur, das NVIDIA Dynamo OS und die NVIDIA Isaac GROOT N1 Robotik-Plattform vor. Diese Technologien markieren einen großen Schritt in der KI-Infrastruktur und setzen wichtige Impulse für unsere Tätigkeitsfelder, insbesondere in der Fertigung und Logistik.
Deep Dives
Einen besonderen Mehrwert bot die GTC 2025 durch die tiefgehenden Einblicke in unterschiedliche Branchen. Ein Thema zog sich dabei wie ein roter Faden durch das Bankwesen, die Automobilindustrie und den Verteidigungssektor: Unternehmen haben die Phase des reinen Experimentierens mit KI hinter sich gelassen und beginnen nun, Agentic AI aktiv in den Arbeitsalltag zu integrieren. Die AI Agents steigern die Produktivität, automatisieren zentrale Prozesse und verwandeln unstrukturierte Daten in konkrete Handlungsempfehlungen.
Bryan Goodman, Director of AI bei Ford, zeigte anschaulich, wie Generative AI bereits heute interne Abläufe optimiert – unterstützt von Technologien von GFT, die einige dieser Anwendungen möglich machen. Sein Vortrag verdeutlichte zudem, wie sich KI mit einem klar messbaren ROI skalieren lässt. Genau hier leisten wir einen wesentlichen Beitrag.
Ebenfalls intensiv beleuchtet wurden aktuelle Herausforderungen rund um Sicherheit, Datenschutz und Governance. Immer wieder betonten die Referenten, wie wichtig eine sorgfältige Bewertung von KI-Ergebnissen, der Schutz sensibler Daten und ein verantwortungsvoller Umgang mit der Technologie sind. All diese Prinzipien sind fest in unserem Ansatz bei GFT verankert.
Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war auch die Vertiefung unserer Zusammenarbeit mit NVIDIA. In Gesprächen mit Führungspersönlichkeiten wie Tom Lister, Dr. Jochen Papenbrock und Johnross (JR) Reyes haben wir die Basis für die nächsten Schritte unserer Partnerschaft gelegt – Diskussionen, die künftige Innovationen prägen und sicherstellen werden, dass wir unseren Kunden weiterhin erstklassige KI-Lösungen bieten.
Eines ist klar: GFT ist entschlossener denn je, Unternehmen beim Navigieren durch die neue KI-Landschaft zu begleiten und ihre Transformation aktiv mitzugestalten. KI bloß einzuführen reicht nicht aus – entscheidend ist ihr strategischer, intelligenter und verantwortungsvoller Einsatz.
