Sind CBDCs eine tickende Zeitbombe für Geschäftsbanken?


Die meisten Zentralbanken haben Pläne für die Einführung digitaler Zentralbankwährungen, die parallel zum herkömmlichen Geld laufen sollen. Es gab bereits zahlreiche Pilotprojekte, von denen einige jetzt in Betrieb genommen werden.
Die meisten Zentralbanken haben Pläne zur Einführung digitaler Zentralbankwährungen , die parallel zum herkömmlichen Geld laufen sollen. Es gab bereits zahlreiche Pilotprojekte, von denen einige jetzt in Betrieb genommen werden. Mehrere Zentralbanken beschleunigen die Einführung von Zentralbankgeldwährungen, um das Wachstum privater digitaler Währungen einzudämmen, die sich zu einer echten Alternative zu Papiergeld entwickeln.
Die Richtung ist klar: CBDCs sind unvermeidlich und haben sich von der Theorie zur Praxis entwickelt. Die Banken sollten jetzt handeln oder riskieren, strategisch irrelevant oder sogar überflüssig zu werden. Das Mindestreserve-Bankwesen könnte sogar in Ländern verschwinden, in denen das gewählte Betriebsmodell vorsieht, dass die Bürger ihre CBDCs bei der Zentralbank hinterlegen.
In diesen Fällen, in denen die Zentralbank die Rolle des Kreditgebers und Dienstleistungsanbieters für Verbraucher und Unternehmen übernehmen würde, ist das traditionelle Bankenmodell bedroht. Da viele Zentralbanken die Funktion der Endkundenverwaltung für Kredit- und Finanzdienstleistungsprodukte nicht kontrollieren wollen, arbeiten sie mit den Geschäftsbanken zusammen, um sicherzustellen, dass diese Revolution reibungslos verläuft und das bestehende Finanzsystem nicht völlig durcheinander bringt.
Nächste Phase der digitalen Revolution
Virtuelles Geld ist die nächste Phase der digitalen Revolution und stellt möglicherweise die größte Veränderung des Geldsystems seit der Erfindung des Papiergeldes dar.
Digitale Währungen versprechen, alle Funktionen des Geldes für Verbraucher und Unternehmen zu erfüllen und gleichzeitig die Möglichkeiten der Zentralbanken zur Feinabstimmung, Überwachung und Optimierung der Geldpolitik innerhalb einer Volkswirtschaft zu verbessern. Die Zentralbanken werden jedoch die Unterstützung der Geschäftsbanken - als Intermediäre - in Anspruch nehmen, um die Akzeptanz durch den Netzwerkeffekt zu fördern.
Ohne die universelle Unterstützung der Geschäftsbanken werden die CBDCs möglicherweise nicht integriert, die Einführung wird behindert und alle werden verlieren. Die Banken befinden sich in verschiedenen Stadien der Vorbereitung, und diejenigen, die noch nicht damit begonnen haben, müssen dies bald tun. Aber es gibt eine Menge zu bedenken.
CBDCs werden viele Bereiche des Bankwesens umwälzen, während andere gestrafft, verfeinert und vereinfacht werden. Die Betriebsmodelle der Banken müssen angepasst werden, und eine erfolgreiche CBDC-Implementierung muss mit der Technologiestrategie, den Geschäftszielen und den strategischen Ambitionen einer Bank in Einklang gebracht werden.
Geld ist das Lebenselixier einer jeden Bank, so dass die Einführung einer neuen Art von Geld jeden Teil des Betriebs berührt. CBDCs sind nicht einfach eine zusätzliche Währung, sondern eine völlig neue Art der Geschäftstätigkeit. Dies ist zwar eine Herausforderung, aber auch eine Chance, Geschäftsprozesse zu rationalisieren, die Digitalisierung voranzutreiben und Innovationen zu fördern.
Obwohl es viele bewährte CBDC-Lösungen gibt, können sie nicht allein funktionieren und müssen vollständig in den durchgängigen Wertstrom einer Bank integriert werden. Für viele Banken stellt die Integration eine große technische und betriebliche Herausforderung dar, insbesondere für kleinere Institute oder solche, die über alte Technologien verfügen.
Idealerweise sollten CBDCs als Teil einer Digitalisierungsstrategie betrachtet werden, was die Integration und das Testen vereinfacht. In jedem Fall ist jedoch eine gründliche technische und geschäftliche Bewertung der Herausforderungen und Möglichkeiten erforderlich. Von entscheidender Bedeutung ist auch, dass CBDCs zu gesetzlichen Zahlungsmitteln werden, so dass die Teilnahme letztendlich obligatorisch sein wird.
Frühzeitig beginnen
Es gibt viele gute Gründe, sich frühzeitig an CBDCs zu beteiligen, insbesondere die Verfügbarkeit von Ressourcen und Fachwissen. Banken, die es bis zur letzten Minute aufschieben, werden zweifellos mit höheren Kosten konfrontiert und verpassen die Chance, die künftige Ausrichtung der CBDCs zu beeinflussen.
Diejenigen, die den Einstieg in die CBDCs verzögern oder ignorieren, müssen damit rechnen, dass sie von den Zentralbanken verdrängt werden, die sich für ein direktes Vertriebsmodell oder ein kleineres Netz von Vermittlerbanken entscheiden können.
Die gute Nachricht ist, dass Banken groß denken und klein anfangen können. Entscheidend ist jedoch, dass sie bald damit beginnen.
